Screenshot 2024-08-19 at 15.29.43

In dem Projekt #theatre.makes.politics kamen Expert*innen aus 6 Institutionen und 5 europäischen Ländern zusammen, tätig im Bereich der kulturellen Jugendbildung, um eine stabile und zuverlässige Partnerschaft aufzubauen. Alle arbeiten mit theaterpädagogischen Methoden im Kontext der politischen Bildung, einige von ihnen als Nichtregierungsorganisationen, andere als Jugendverbände, kommunale oder unabhängige Theater.

Diese interessante Mischung bringt einen fruchtbaren Austausch in einen Bereich – Populismus, Extremismus, antidemokratische Kräfte – der eine große Herausforderung darstellt und mitunter heikel und schwierig zu handhaben ist.

Performance, Tanz, Theater und (Schau-)spiel als Mittel der Kulturpädagogischen Projektarbeit bieten ein breites Spektrum an Werkzeugen, um Rollen und Perspektiven zu verändern, sich in zuvor Fremde hineinzudenken und zu -fühlen als auch im Spiel bisher unbekannte Lebenswelten zu entdecken.

Die vielfältigen Erfahrungen und Kompetenzen aller Partner*innen in der theaterpädagogischen Arbeit haben dazu beigetragen, ihre jeweiligen Perspektiven zu erweitern und zu einer großen Synergie zu finden, bei der sie sich nicht nur austauschen und voneinander lernen, sondern auch völlig neue Methoden und Formate entwickeln konnten.

Deutschland

BUT_logo_redesign_2023_unterzeile_freigestellt

Der Bundesverband Theaterpädagogik e.V. ist der größte Verband für Theaterpädagogik in Deutschland. Neben dem Bundesverband bildet er das Dach für einen weiteren Landesverband in Hessen, weitere regionale Vertretungen und arbeitet mit dem eigenständigen Landesverband für Theaterpädagogik in Niedersachsen zusammen.

Theaterpädagogik ist eine Disziplin, die vor allem im deutschsprachigen Raum bekannt ist, ähnliche Berufe gibt es aber in ganz Europa und darüber hinaus. Sie verbindet Pädagogik und Sozialarbeit mit Methoden der darstellenden Künste, darunter Performance und Tanz, Figurentheater, Film und
kreatives Schreiben. Theaterpädagog*innen arbeiten mit vielfältigen Zielgruppen: Mit Kindern, Jugendlichen, Erwachsenen und Senior*innen, Geflüchteten und anderen Menschen mit Migrationsgeschichte, Menschen mit Behinderung, mit Strafgefangenen, Psychiatrieangehörigen, aber auch mit Schulleiter*innen, Hochschullehrer*innen , Fürhrungskräften etc.

Website: https://butinfo.de/
Ansprechpartner für TMP: Lutz Pickardt, mail@lutz-pickardt.de 

Logo-KJT

KJT Dortmund Das Kinder- und Jugendtheater befindet sich unter der Leitung von Andreas Gruhn. Es hat seinen festen Standort außerhalb der Innenstadt an der Sckellstraße und bietet dort 150 Zuschauerplätze. Es wurde bereits 1953 gegründet und ist somit eines der ältesten Theater in Deutschland, dessen Programm sich ausschließlich an junge Zuschauer richtet. Zwischen 1986 und 1993 war es auch an Produktionen „Theater im Zug“ beteiligt, welche in Eisenbahnwagen aufgeführt wurden. Am 5. Mai 2008 wurde unweit des Opernhauses die Kinderoper Dortmund eröffnet. 

Website: www.theaterdo.de/kjt/startseite/
Ansprechpartner für TMP: Andreas Gruhn, agruhn@theaterdo.de

PORTUGAL

Screenshot 2024-08-19 at 15.35.15

ExQuorum – Das in Évora gegründete Zentrum widmet sich dem künstlerischen und kulturellen Schaffen und der Produktion, insbesondere im Bereich der darstellenden Künste, und arbeitet auch mit anderen Künstlern mit ähnlichen Anliegen zusammen. Es fördert den Dialog mit verschiedenen Teilnehmern und Institutionen im Rahmen übergreifender Arbeitsprogramme (Künstlerscihe Produktion, Veranstaltungen, Ästhetische Forschung, soziale Interventionen). Seit 2007 setzt es sich in Symbiose und regelmäßig im Bereich Inklusion und sozialen Interventionen ein, um lokale und internationale Projekte miteinander zu verbinden.

Website: https://www.exquorum.com/
Ansprechpartner für TMP: Hugo Coelho, producaoexquorum@gmail.com

Griechenland

logo tenet noir

The HELLENIC THEATRE/DRAMA & EDUCATION NETWORK (TENet-Gr) ist eine Vereinigung von Lehrer*innen und Künstler*innen zur Förderung der Forschung und Praxis der Theaterpädagogik und anderer darstellenden Künste in der formalen und nicht formalen Bildung.

Ihr Ziel ist die Förderung der darstellenden Künste, eine zentrale Rolle in Schulen einnehmen zu können zur Entwicklung von Ansätzen und Techniken, die Theater als Kunstform, Lernort und Instrument für soziale Interventionen betrachten.

Website: https://theatroedu.gr/en/
Ansprechpartnerin für TMP: Katerina Alexiadi, Katerina.Alexiadi@gmail.com 

Frankreich

Screenshot 2024-08-19 at 15.35.11

La Transplanisphere (Trans) ist eine Theatergruppe mit Sitz in Paris. Seit 2008 hinterfragt sie soziale und politische Themen durch die darstellenden Künste.
Die Compagnie ist im Rahmen eines Projekts der EAC Paris Region / des Kulturministeriums am Schweitzer-Gymnasium in Raincy, in der Region Paris, zu Gast. Seit 2010 konzipiert und leitet die Gruppe internationale Kooperationsprojekte, die von der Europäischen Kommission unterstützt werden. In Ihnen verbinden sie Theater, interkulturellen Dialog und internationale Mobilität. Die daraus resultierenden Aktionen finden in vielen Teilen Europas statt und fördern ein hohes Maß an Bürgerbeteiligung.

Website: https://latransplanisphere.com/en/
Ansprechpartner für TMP: Bruno Freyssinet, brunofreyssinet@gmail.com

Nordmazedonien

Screenshot 2024-08-19 at 15.38.21

Center for intercultural dialogue ist eine zivilgesellschaftliche Organisation, die sich für die Förderung der interkulturellen Akzeptanz und der aktiven Bürgerschaft durch Prozesse des Kapazitätsaufbaus, nicht-formale Bildungsangebote in der Jugendarbeit einsetzt.

CID setzt sich für eine nachhaltige Entwicklung der Gesellschaft ein, indem sie Möglichkeiten für das Engagement der Zivilgesellschaft schaffen, Lernmöglichkeiten fördern und junge Menschen und Bürger aller Generationen und kultureller Hintergründe aktiv dabei einbeziehen.

Website: https://cid.mk/
Ansprechpartner für TMP: Besart Shabani, besart@cid.mk